Setzen Sie dieses Pigment als Pigmentpulver ein oder wählen Sie eines der Aufbereitungen, die wir in unserer Manufaktur daraus herstellen und gewinnen.
Anwendungsempfehlungen
1. Herstellung eigener Farbpasten
Verwendung von Pigmentpulver:
- Wir empfehlen die Verwendung eines Glasläufers und unserer Anmachwässer
- Das Pulver mittig auf die Glasplatte streuen
- Den Staub nicht einatmen, da er wie alle Stäube Lungengängig ist!
- Auf je 10g Pigmentpulver 30ml „Anreibewasser Ocker“ zugeben
- Die Masse mit dem Glasläufer zu einer dicken oder einer dünneren Farbpaste verreiben
- Die Farbpaste ist so lange mit dem Glasläufer zu verrühren, bis ein einheitlicher, Klumpen- und Schlierenfreier Farbton entstanden ist
- Die hergestellte Farbpaste in ein Luftundurchlässiges Gefäß füllen oder in eine Spritze ziehen
- Die Farbpaste ist zur Tönung von allen wässrigen Farben geeignet
- Die Farbpaste ist zügig zu verwenden, da sie zum Absetzen neigt und daher nicht Lagerstabil ist!
- Soll eine Tönpaste für ölhaltige Farben hergestellt werden, muss anstelle des Anreibewassers Öl zur Verreibung des Pigmentes verwendet werden!
2. Verwendung als Pigment für die Eintönung von Kalk
- Das Pigment in der gewünschten Menge dem Pulver zugeben und trocken vermischen
- Die einfärbte Pulvermischung ist Trocken lagerstabil
- Die mit Wasser angesetzte Farbe ist nicht lagerstabil und muss innerhalb eines Tages verarbeitet werden, da sich der Farbton entfärbt.
- Vor dem Einsatz das Wasser zugeben und zu einer einheitlichen Masse ohne Linsen und Schlieren verrühren
- Vor Verwendung den angemischten Mörtel 5-15min stehen lassen („Einsumpfen“)